Das Semikolon

Das Semikolon
Stichworte:
Entscheidungsfindung, selbständige Entscheidungen, der Mittelweg, der Ausweg, die Grenze, Trennung, Auflösung, was ist wichtig was unnötig, Abstand, Neubeginn, Lösungen finden, zu erkennen, dass aufgeben jetzt das Falsche wäre oder eben richtig. Aber auch … Warnung vor Gefahr oder vor einem falschen Vorhaben.
————————-

Ja Du siehst richtig, ich benutze das Semikolon als Symbol.

Im Folgenden erkläre ich dir, wie hilfreich dieses Symbol aus der Rechtschreibung sein kann.

Da wo andere meinen, dass Du mit etwas Bestimmten aufhören sollst, kann dieses Zeichen dir auch mitteilen, dass es dein Leben ist und Du zu entscheiden hast, ob Du so weitermachst, oder ob Du das Entsprechende um das es geht beendest und andere Wege gehst. Es ist das Symbol für selbständige Entscheidungen, für die eigene Wahl der Wege und Mittel.

Bei Entscheidungsfragen oder bei Ratlosigkeit, ist dir das Semikolon eine starke Hilfe.
Es hilft dir dabei, Altes loszulassen, wenn Du schon in etwas Neuem lebst. Anders gesagt, hilft dir das Semikolon dabei, dass Du ohne Altlasten, deine neuen Wege gehen kannst. Es trennt dich von dem, was nicht mehr förderlich ist. Es schenkt dir die Gewissheit, dass Du in der Zukunft gebraucht wirst und nicht mehr in der Vergangenheit. Also bietet es sich besonders bei Gefühlsfragen und Problemen an, um zu erkennen, was dir in deinem Leben noch förderlich ist und was dich eher am Fortschreiten behindert.

Das Semikolon hilft dir aber auch dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und Wichtiges aus all dem Unwichtigen um dich herum, hervorzuheben. Es zeigt dir, wo Du wirklich hinschauen und handeln solltest und wo Du nur deine wertvolle Lebenszeit durch Ablenkung und/oder Unwichtiges vergeudest.
Du kannst es auch so sehen, das Semikolon hilft dir dabei, die Hindernisse, die Du dir selbst in den Weg legst, zu erkennen, und unterstützt dich dabei, all dies Unnütze, was Du tust, um beschäftigt zu sein, zu verabschieden. Weiterlesen

Die Spirale

Single Spirale
Bei den Kelten war die Spirale ein wichtiges Symbol.
Sie wird im Uhrzeigersinn dargestellt, mit dem Ursprung in der Mitte, nach außen hin verlaufend, und symbolisiert die Bewegung in allen Dingen.
Auch steht sie unter anderem für Wasser, Kraft, Beginn, das Öffnen.
Im ehemaligen Lebensraum der Kelten, zum Beispiel in Irland, Deutschland, Frankreich, findet sich die Spirale, in all ihren Formen, auf Grabstätten der Kelten.
Sie symbolisiert auch, das Leben und den Tod.
Sie war ein Teil des keltischen Lebens und begleitete die Menschen von der Geburt bis zum Tod, in unterschiedlichster Weise.
Wenn du genau hinschaust und offen dafür bist, findest Du überall in der Natur, die Spirale.

Rose, Weiß, Rosa, Blüte, Hautnah, Tau, Tropfen Wasser


Bei vielen Kletterpflanzen und jungem Farn sind Ranken oder Blätter spiralförmig eingerollt, Schneckenhäuser und Muscheln, die Hörner vieler Huftiere winden sich spiralförmig. Elefanten und Chamäleons, rollen in entspannter Körperhaltung, manche auch zum Greifen, ihre Schwänze spiralförmig ein. Schlangen rollen sich zu einer Spirale ein.

Weiterlesen

Das Auge des Horus

Das Auge des Horus ist eines von mehreren altägyptischen Symbolen, die sofort erkennbar sind, weil sie aus dieser fortgeschrittenen Zivilisation stammen, die der Welt so viele Wunder der Architektur und des Lernens hinterlassen hat. Die Hieroglyphe ist nach dem Gott Horus benannt, einer ihrer mächtigsten und dominantesten Gottheiten.
Das Auge des Horus hieß ursprünglich “Wedjat”, wobei “Wadjet”, “Udjat” und “Wedjoyet” Variationen der Aussprache waren. Das Auge selbst galt als Personifikation einer Göttin mit diesem Namen.

Ihr Name stammt von “wadj”, dem Wort für “grün” ab und sie wurde “die grüne” genannt. Der berühmte Per-nu – Schrein des Nildeltas galt als unter ihrem Schutz stehend. Wadjet war auch die Schutzgottheit von Unterägypten.

Trotz der ursprünglichen Beziehung, des Auges, zu dieser Göttin bevorzugt die ägyptische Mythologie unbestreitbar ihre Verbindung mit dem Gott Horus. Weiterlesen

Keltischer Knoten – Dara

Dara – Keltischer Knoten

Die Bedeutung des Wortes, Dara kann auf ein irisches Wort zurückverfolgt werden, “doire” was “Eiche” bedeutet.

Für die Kelten war die Eiche in ihrer Mythologie ein herausragender und heiliger Baum. Die Eiche war Ihnen so wichtig, dass daraus auch die Bezeichnung für ihre Priester, die Druiden (Eichenkundiger), abgeleitet wurde.

Der keltische Dara-Knoten ist daher der Eiche zugeordnet.

Die Eiche galt als der König der Bäume, der wegen seiner Langlebigkeit verehrt wurde.

Die Kelten und vor allem Druiden betrachteten die Eiche als heilig. Auch galt die Eiche als aussagekräftiger Botschafter, von dem Aussagen für die Zukunft und auch für das tägliche Leben abgeleitet wurden.

Der Dara-Knoten ist mit dem Wurzelsystem von Eichen verbunden.

Die Eiche wurde gerne mit einem Wurzelwerk Form des Dara-Knotens dargestellt (Baum des Lebens) und standen symbolisch für die große Quelle der inneren Stärke und der heiligen uralten Ressourcen, die uns innewohnen.

Eiche ist das Symbol des Schicksals, der Kraft, der Stärke, der Weisheit, der Führung und der Ausdauer. Alle diese Attribute wurden daher mit dem Dara Knoten verbunden.

Der Knoten symbolisiert

Wahrheit
Schicksal
Ausdauer
Führung
Wissen
Festigkeit
Tür zur Weisheit
große innere Stärke

Seine Energie

den Lebensweg
Langlebigkeit
innere Stärke
fließende Dichte

Seine Energie kann man nutzen, wenn man innere Kraft und Energie aufbauen möchte, um seinen Lebensweg zu finden und zu gehen. Er verleiht die Stärke, immer die richtige Richtung zu finden und gibt die Ausdauer, diesen auch zu bewältigen, um daran zu wachsen.

Er ist ein hervorragender Begleiter für große heilige Träume, für alles Intuitives und bei der Erforschung der Seele und seines eigenen Ursprunges.

Bei sich getragen, verleiht er Dir die Kräfte und Eigenschaften der Eiche und führt dich zu deinem Schicksal und deinem Lebenssinn, der nur für Dich alleine relevant ist. Er schenkt Dir all die Weisheiten, welche der Eiche innewohnen und bringt, erdet dich mit den Energien der Natur und Mutter Erde.

In der keltischen Mythologie bezeichnet Darrag oder auch dagda, den keltischen Gott der Unterwelt. Die Indio-Europäer verehrten die Eiche und verbanden sie mit einem Donner- oder Blitzgott.

© Erika Flickinger

Die Triskele

Die Triskele

Dies ist ein Symbol welches schon in sehr frühen Zeiten und zwar erstmals in der Jungsteinzeit auftauchte. Ein gutes Beispiel sind die Megalithen von Newgrange in Irland (siehe Bild am Ende des Textes).

Aus diesem Grund wird die Triskele  in Zusammenhang mit dem keltischen Kulturkreis gebracht

Die Triskele tauchte auch in der griechischen Antike z.B. auf Tonwaren auf und fand sich in dem ganzen Gebiet, von Sizilien über Ägypten bis hin nach Klein/Ostasien.

Die Triskele symbolisiert unter anderem

Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft

Geburt/Leben/Tod

Körper/Geist/Seele

In späteren Zeiten findet man das Symbol z.B. auch in der Gotik auf Wappen und dergleichen seine Verwendung.

Die Triskele, die auch Dreierspirale genannt wird, steht als Symbol für den Kreislauf des Lebens, Das Werden/Sein/Vergehen.

Die drei Spiralen machen deutlich, dass alles was nach außen fliest immer wieder zu dem Punkt zurückkehrt, an dem alles seinen Anfang hatte.

Im Kreis der Druiden symbolisiert die Triskele dreifache Schwesterngöttin Fotla/Eiru/Banba.

Bei den Wicca wiederum steht die Triskele für Mädchen/Mutter/alte Frau.

Die Triskele ist in der Kultur ein sehr wichtiges Symbol, was auch der Grund ist, dass man es auf allen möglichen Gegenständen, besonders aber auf Skulpturen und Kriegswaffen findet.

Die keltische Religion war sehr beeinflusst von der Mystik der Zahl 3.

Bei den Kelten bestand die Natur nicht aus vier, sondern auch drei Elementen, der Erde, dem Himmel und dem Wasser.

Besonders heilig waren den Kelten daher auch die Bäume, die als Bindeglied und Vermittler innerhalb dieser Elemente gesehen wurden.

Ein Baum selbst symbolisiert die Zahl 3 indem er aus Wurzel, Stamm und Krone besteht.

Ein Baum ist tief verwurzelt in der Erde, durch seinen Stamm fließt das Wasser bis hinauf in das letzte Blatt der Baumkrone welche die Verbindung in den Himmel darstellt.

Für einen Kelten galt das Leben als Dreieinigkeit durch die Geburt über das Leben hin zum Tod symbolisiert die Triskele das Leben an sich.

Auch die Anderswelt, in die man nach dem irdischen Tod Einzug hält und dort verweilt, bis er wieder inkarniert, wurde von den Kelten in drei Ebenen gesehen.

Besondere Bedeutung kam der Triskele magischen Zauber -Ritualen zu welche sehr oft von Frauen durchgeführt wurden und zwar von neun Frauen welche die Zahl drei als ein Vielfaches darstellten.

Erika Flickinger