Ich beginne mit meinem Liebling, dem
Verbena officinalis
… die Weisen behaupten,
dass Menschen, die mit ihr eingerieben wurden,
alle Wünsche erfüllt, von Fieber befreit und
von allen Krankheiten erlöst würden …!
( Plinius – 77 n. Chr.)
Volksnamen:
Katzenblutkraut, Eisenbart, Sagenkraut, Heiligkraut, Taubenkraut, Druidenkraut, Verbena, Eisenhart, Hahnenkopf, Heiligkraut, Katzenblut, Merkurblut, Junotränen, Richardskraut, Stahlkraut, Sagenkraut, Taubenkraut, Wundkraut, Venusader, Eisenhart, Isenkraut, Traumkraut.
Sie wird dem Planeten Venus zugeordnet und ist der Göttin Diana geweiht.
Es ist im Mittelmeerraum/Mitteleuropa zu finden, es wächst bevorzugt an Wegesrändern, auf Brachland, Schutthalden, Zäunen, Mauern und Waldrändern und blüht von Juli bis August.
Wegen seiner vielfältigen Heilwirkungen war es schon sehr früh in vielen Kulturen bekannt.
Indianer, Ägypter und Kelten verehrten seine magischen Kräfte und seine heilende Wirkung.
Aus seinen Volkstümlichen Namen Sagenkraut, Traumkraut und Druidenkraut, kann man auf eine keltische Vergangenheit schließen.
Jedenfalls gehörte sie bei den Druiden zu den bevorzugten Räucherpflanzen, Eisenkraut eine der heiligsten Pflanzen überhaupt. Bei sakralen Feiern und Weissagungen gehörte Eisenkraut als segnende Weihpflanze dazu.
Es wurde für magische Akte, Zauberrituale und zur Weissagung mit Vorliebe eingesetzt.
Priesterinnen und Druiden benutzten es unter anderem um Wahrträume zu fördern und Einsichten in die Zukunft zu erlangen.
Sie sammelten das Eisenkraut, wenn der Mond dunkel wurde und Sirius aufging.
Noch heute wird es benutzt um Träume zu beeinflussen, auch soll es über dem Bett hängend, Alpträume verhindern.
Auf Gehöften fand man früher beidseitig neben dem Eingang jeweils eine Pflanze Lavendel, Rosmarin und Eisenkraut eingepflanzt, um den Hof zu schützen.
In England findet man es heute zum Teil noch über Hauseingängen hängend, als Schutz vor bösen Einflüssen
In früheren Zeiten soll es wohl bei der Verhüttung von Eisen zugesetzt worden sein, damit der enthaltene Kohlenstoff das Eisen härten konnte.
Außerdem gehört das Eisenkraut zu den 12 höchsten Schutz und Zauberpflanzen des Rosenkreuzerordens.
Heilende Anwendung:
Das Eisenkraut hilft Menschen die unter Angst leiden, wieder Mut zu fassen und wieder innere Stärke zu entwickeln.
Bei Erschöpfung bringt es Kraft und zentriert einem wieder auf die eigene innere Stärke.
Es hilft bei Erkältungen und gilt als Entzündungshemmend.
Es regt den Gallenfluss an und wirkt somit auch heilend auf die Verdauungsorgane, sowie bei der Entgiftung des Körpers, und regt den Stoffwechsel an.
Auch eignet es sich als Umschlag bei der Behandlung von Wunden, Ekzemen und Geschwüren.
Außerdem eignet es sich sehr gut zur Zahnpflege. Es ist Fiebersenkend.
Magische Eigenschaften:
In Räucherungen für Liebe, Schutz, Reinigung, Frieden, Geld, Jugend, Schlaf, Heilung, wird Eisenkraut hinzugegeben.
Alle Teile des Eisenkrautes können als Talisman getragen werden. Eisenkraut im Haus liegend sollte früher vor Naturgewalten wie Gewitter und Sturm schützen.
Am Körper getragen kann es aufgewühlte Gefühle beruhigen.
Auch wird es für Fruchtbarkeits- und Geldzauber verwendet.
Das Kraut wird gerne verwendet um seinen Altar zu segnen und vor negativen Einflüssen zu schützen.
Es hilft dabei ein besseres Verständnis des Mysteriums der Unsterblichkeit zu erlangen, und auch sonstige Spirituelle Einsichten zu gewinnen.
Ein schöner Brauch ist es, das Kraut an Mittsommer zu sammeln, es mit dem vom Vorjahr getrockneten zu mischen und im Mittsommer-Feuer zu verbrennen.
Es ist auch das Kraut der Schriftsteller und musikalischen Künstler, es verstärkt die Talente und inspiriert zu neuen Werken.
Eisenkraut ist für jeden Neuling der den magischen Weg beschreiten will, ein wertvolles Hilfsmittel, da es die Intuition fördert und tiefe Einrichten gewinnen lässt.
Eisenkraut im Räucherwerk:
Mit einer Eisenkrauträucherung kannst Du Gegenstände segnen und vor negativen Einflüssen schützen.
Als Räucherung unterstützt es jede geistige Arbeit und hilft passende Erkenntnisse zu gewinnen, da es den Geist klärt. Es fördert deine Intuition und deine Spirituellen Erkenntnisse.
Außerdem gehört es in fast jede Keltische Räucherung.
Bei magischen Ritualen bietet es Schutz und hält negatives von Dir fern.
Wenn Du selbst Kerzen ziehst, kannst Du auch hier Eisenkraut mit einarbeiten. Dazu später in einem Extrabeitrag über die Kerzenherstellung mehr.
Und natürlich gehört es in Räucherungen die für Heilung gedacht sind, sowie in Liebesräucherungen, und solche die deine Hellsicht erweitern sollen.
Bist Du im Bereich des Kartenlegens etc. tätig, so leistet Dir das Eisenkraut als Räucherung oder in Duftlampen, Kerzen usw. wundervolle Dienste.
Besitzt Du einen Altar so kannst Du bei deinen Ritualen etwas Eisenkraut mit auf den Altar geben.
Besonders gut eignet es sich auch als Salböl für Kerzen, dazu in einem anderen Artikel mehr.