Die Vielfältigkeit und Kraft der unbeliebten Brennnessel

Was eigentlich jedes zuhause haben sollte, ist ein Brennnesseltee. Vielleicht auch selbst geerntete und getrocknete Brennnessel. Wie und wann diese am besten geerntet wird, kannst Du in entsprechender Literatur nachlesen.

Es ist eines der unbeliebtesten, aber wirkungsvollsten Heilkräuter für die heimische Hausapotheke.

Zum einen zeigt dir, sofern Du einen Garten hast, diese Pflanze an, wo Du besonders nährstoffreichen Boden hast.

Aber, sie dient auch als Futter und Ruheplatz für Schmetterlingsraupe, deren Lieblingsspeise sie sein könnte.

Die Brennnessel wächst an Mauern, bei Hecken und Zäunen, im dichten Gebüsch, auf Ödland, Wegrändern.

Ihre Blüte geht von Juli bis September.

Es gibt viele Schmetterlingsarten, deren Raupen sich nur von der Brennnessel ernähren.

Wollt ihr auch so wunderschöne Falter im Garten haben, dann lasst die Brennnessel in ihn einziehen. Weiterlesen

Flüssige Ruhe – Entspannungsöl

Flüssige Ruhe

20 Tropfen Lavendelöl  ** z.B. dieses HER

20 Tropfen Vetiveröl  **z.B. dieses HIER

16 Tropfen römische Kamille

10 Tropfen Ylang Ylang

10 Tropfen Orangenöl

Fraktioniertes Kokosnussöl -** z.B. dieses HIER

Deostick Flasche -** z.B. diese HIER

Herstellung:

Gebe alle Tropfen in einen leeren 10ml Deoroller und fülle diesen dann mit fraktioniertem Kokosnussöl auf.

Rolle damit nach Bedarf über Füßen, Handgelenke und Nacken und genieße die entspannende Wirkung.

 

 

 

 

 

** Affliatelink

Kamille als Heilkraut und in der Magie

Heute möchte ich ein wenig über die Kamille als Heilpflanze berichten, jedoch auch über Ihre Wirkmöglichkeiten bei magischen Themen.

Ich distanziere mich übrigens hiermit sehr deutlich von der schwarzen Magie.

Sicherlich habe ich mich vor unzähligen Jahren auch über diese Seite der magischen Betätigung schlaugemacht. Man muss schließlich informiert darüber sein, gegen was genau man ist.

Bei der Kamille nutzt man zum Räuchern nur die getrockneten Blüten.

Besonders gut harmonieren diese dann in einer Kombination mit einem im Duft weichen Harz.

Du kannst hier aber auch nach deinen Vorlieben mischen.

Im magischen Bereich nutze ich die Kamille gerne für alles, was entspannt werden soll.

Überall wo Spannung, Reibereien den Alltag erschweren, aber auch bei der Neigung zu Rechthaberei, Besserwisserei und verhärteten Fronten, im zwischenmenschlichen Bereich.

In Situationen in denen Stress, und dadurch Missverständnisse und unsinnige Diskussionen, aufkommen kann, wirkt geräucherte Kamille oder Kamillenöl in der Duftlampe gleich zu Beginn der Gespräche/Aktivitäten als sehr entspannend.

Alle Parteien werden lockerer agieren und reagieren, auch die eigene Person.

Bei seelischen Erkrankungen, wie zum Beispiel depressiven Phasen, Reizbarkeit usw., kann Kamille geräuchert oder in der Duftlampe, eine gewisse Wärme vermitteln, die ein wenig herunterholt, von wo auch immer.

Dies ist kein Hinweis darauf, auf Medikamente zu verzichten, auf keinen Fall sollte man dies tun. Kamille kann hier einfach unterstützend wirken.

Übrigens kann man mit Kamille auch Suppen und Salate würzen und wundervolle Teemischungen bereiten.

Weiterlesen

Piment-Aroma-Öl selbst machen

Pimentöl selbst herstellen

Da ich oft Probleme habe, Pimentöl zu bekommen, stelle ich es mir selbst her.

Es ist ebenso vielseitig einsetzbar, als ein gekauftes Aromaöl.

 

Es ist recht einfach, mit wenigen Zutaten herzustellen. Achte darauf, dass Du ein gutes **Basis/Trägeröl nutzt.

Es sollte so weit als möglich geruchsneutral sein.


Du brauchst hierfür:

3 bis 4 Teelöffel ** Pimentkörner

50 ml **Basisöl (siehe weiter Unten)

Einen Mörser oder eine elektrische Kaffeemühle.

Ein verschließbares Glas

** Feinmaschiges Sieb

Dunkle Flasche

Gebe die Pimentkörner in einen Mörser und zermahle sie so fein als möglich.

Ich mahle ihn gerne in einer elektrischen Kaffeemühle. Ich bin noch stolze Besitzerin einer sehr alten Bosch-Kaffeemühle, die meiner verstorbenen Oma gehörte.

Gebe das Öl in ein Glas, dazu den gemahlenen Piment. Verschließe das Glas und schüttle alles kräftig durch.

Lasse das Glas einfach im Zimmer stehen, achte aber darauf, dass es keiner zu direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, und dass es nicht neben einer Heizung etc. steht.

Schüttele das Glas einmal täglich durch. Lasse alles ca. drei Wochen ziehen. Ich halte mich hier gerne an die Numerologie und suche mir eine Anzahl Tage (oder deren Quersumme) aus, die der Numerologie (keine Engelzahlen, sondern die solide überlieferte Numerologie) und dem geplanten Einsatzthema entspricht.

Dies ist jedoch kein Muss, sondern eher eine persönliche „magische“ Zugabe 😉

Nach Ablauf dieser Tage gießt Du das Öl, durch ein feinmaschiges Sieb ab und füllst dann alles in eine dunkle Glasflasche.

Es sollte Glas sein, da Plastik zu viel ungute und negative Energie ins sich trägt und auch nach Benutzung gerne den Geruch, das vorherigen Inhaltes speichert und somit nicht mehr wirklich brauchbar ist.

Glasflächen anzuschaffen ist zwar im ersten Moment etwas teurer, zahlt sich aber über die Zeit gesehen, definitiv aus, da sie immer wieder verwendet werden können.

Aus diesem Grund bewahre ich auch jedes Glasfläschchen, aber auch jedes Glas, in jeglicher Größe, auf, nachdem ich es gut gespült und ausgekocht habe.

Dein Öl ist fertig zum Gebrauch.

Dieses Öl hat auch den Vorteil, dass Du genau weißt was drinnen ist und Du es auch körperlich einsetzen kannst. Jedoch sollte abgeklärt sein, dass keine Allergie auf einen der Inhaltsstoffe vorliegt.


* Beim Basisöl bevorzuge ich wie meist immer ein Mandelöl. Es ist fast geruchsneutral, leicht zu bekommen, und pflegt auch die Haut, wenn du das Öl auftragen, oder ins Badewasser geben möchtest.

Bei einer Allergie auf Mandelöl oder wenn man es einfach nicht mag, tut es auch ein gutes Sonnenblumenöl. Bitte kein Rapsöl, da dies meist einen etwas außergewöhnlichen Eigengeruch hat.

Außerdem finde ich die Energie von Rapsöl als zu heiß und stark.

Rapsöl kann auch zum Braten verwendet werden und hält eine starke Hitze aus, außerdem wird aus Raps sogar Heizstoff und Treibstoff hergestellt.  Meines Erachtens keine guten Qualitäten, um es als Heilmittel oder in deinen Ölen, Salben, Tinkturen zu nutzen. Die Energie ist mir persönlich zu stark und neigt auch, je nach Herkunft des Rohstoffes zur Zerstörung deiner Wünsche.

Olivenöl finde ich weniger geeignet, dass dies mitunter doch recht stark duftet und vom eigentlchen Duft des Piment sehr stark ablenkt.

** Affiliate-Links

Mischung für die Duftlampe bei Erkältungen

Wir haben wieder die kühlere Jahreszeit. Wir sind wieder öfter verschnupft.

Bei leichten Erkältungen kann eine Duftmischung heilend und erleichternd wirken.

 

 

 

 

 

Zutaten pro Lampenfüllung:

5 Tropen Eukalyptus-Öl

3 Tropfen Latschenkiefer-ÖL (Ersatzweise Zirbelkiefer)

7 Tropen Zitrone-ÖL

4 Tropfen Lavendel-ÖL

Einfach alle Tropfen in die Duftlampe geben wirken lassen.

Du kannst diese Mischung aber auch ohne Duftlampe verwenden.

Nehme einige Wattebällchen, gebe diese in ein Stoffsäckchen.

Nun träufle die Tropfen auf die Watte, und zwar in folgender Konzentration

3 Tropen Eukalyptus-Öl

2 Tropfen Latschenkiefer-ÖL (Ersatzweise Zirbelkiefer)

5 Tropen Zitrone-ÖL

2 Tropfen Lavendel-ÖL

Dieses Säckchen kannst Du jetzt da aufhängen, wo Du es in deiner Umgebung haben möchtest. Achte jedoch darauf, dass es nicht in der Nähe eines Ofens oder einer anderen Heizquelle hängt und auch nicht in direktem Sonnenlicht.