Tageskarte Seelenliebe – Bewerten

Tageskarte Seelenliebe – Bewerten

Diese Karte hat verschiedene Aussagen. Zum einen möchte sie dir sagen, dass Du Liebe und Gefühle einfach annehmen sollst.

Hinterfrage nicht, wieso sie bei dir sind, sondern lasse sie einfach Da-Sein.

Sich gegen Gefühle zu wehren, gleicht auch einem Bewerten. Wenn Du dich wehrst, hat dein Verstand etwas gefunden, dass ihn stört und womit er sich Gefühlen in den Weg stellen kann.

Zum anderen kann sie dich auch warnen wollen, dass Du zu viel auf die Meinungen von außen gibst und dich hier zu sehr vom Verstand und vom Denken beeinflussen lässt.

Vielleicht hast Du dein natürliches Gefühl für einen Menschen oder einen Traum (jemanden unbedingt ins Leben wünschen kann auch ein Traum sein), verloren und verdrängt.

Frage dich immer, bin ich es, der dies will- oder will ich es, weil man es so wollen soll.

Die Karte fordert dich aber auch auf, hinzuschauen, wieso Du eine bestimmte Liebe, einen Menschen oder einen Zustand, unbedingt möchtest oder warum Du dies vielleicht auch ablehnst.

Oft, wenn sie erscheint, will sie dir zeigen, dass Du zu sehr auf das Äußere eines Menschen schaust- oder auf dessen Lebensumstände, oder auf dem Mainstream.

Lasse nicht zu, dass äußere Umstände oder andere Menschen oder verbreitete Ansichten, dein eigenes Gefühlsleben beeinflussen.

Aber schau auch genau auf dich selbst und überlege, wieso dich an einem Menschen, der dir offensichtlich guttun würde, äußere Dinge stören- oder wieso Du vielleicht einen Menschen „liebst“, der all dies besitzt, was Du dir an Materiellem oder an Status wünschst.

Liebst Du wirklich- oder blendet dich das Leben des anderen. Lehnst Du wirklich ab- oder stören dich gewisse Umstände am anderen. Hier darfst Du dich selbst bewerten, abwägen, einschätzen und auf den Prüfstand stellen.

Bleibe Du selbst und bewerte auch von deinem eigenen Inneren heraus.

Die Karte zeigt sich auch gerne, wenn Du einen Menschen ablehnst, weil dich etwas an ihm- oder dem, was ihn umgibt, stört.

Tief in deinem Inneren liegt die richtige Entscheidung zu deiner Frage.

Die Karte Bewerten möchte auch sagen, dass Du dein inneres Geleichgewicht beachten sollst. Zu viel Meinung von außen stört deine innere Balance und kann dich leicht auf Irrwege leiten.

Des Weiteren trägt diese Karte die Botschaft in sich, dass Du, auch wenn viele es anders behaupten, sehr wohl bewerten darfst, ja sogar sollst.

Bewertungslos lieben ist ein kaum erreichbarer Zustand. Du darfst dich, deine Gefühle und ganz besonders dies, was von anderen behauptet wird „Bewerten“. Du darfst sehr wohl abwägen, was für dich gut ist oder was dich nur quält und Du darfst unterscheiden zwischen Lieben und einfach nur haben wollen.

Lieben, Fühlen, sich auf jemanden einlassen oder nicht, basiert alles auf deinem inneren Bewerten.

Wenn von dir gefordert wird, alles ohne bewerten hinzunehmen, deine Gefühle nicht zu analysieren oder Verhaltensweisen, Reaktionen und Verletzungen eines Gegenübers nicht zu bewerten, dann sei dir sicher, „es ist nicht dein Weg.“

Liebe, ohne zu bewerten ist keine Liebe, sondern man nimmt hin und lässt geschehen. Man macht sich zum Opfer. Denn bedenke – ein Mensch, der hinnimmt – nimmt auch Verletzungen und Bevormundung hin – er ist ein leichtes Opfer.

Du darfst auf alle Fälle abwägen, was dir guttut und was deiner Seele schadet.

Deine Seele ist deine persönliche innere Lebenslandschaft, die mitunter einem Dschungel oder Irrgarten gleichen kann. Diese innere Landschaft, ohne Bewerten zu durchreisen, gleicht einer Überquerung eines Ozeans ohne Kompass, ohne Navigation. Beim ersten kleinen Sturm wirst Du darin zu kämpfen haben und bei der nächstgrößeren Welle untergehen.

Dein Herz darf und soll lieben, aber vergiss dabei deinen Kopf nicht. Dein Kopf darf bewerten und unterscheiden, aber vergiss dabei dein Herz nicht.

Finde für dich persönlich den goldenen Mittelweg. Hast Du ihn gefunden, dann nimm ihn an und gehe ihn.

Was andere dazu sagen, kannst Du dir anschauen und definitiv auch bewerten, ob deren Meinung für dich gut ist oder eben nicht.

Jedoch musst es dich nicht berühren, wie andere dein Tun und deinen von dir gewählten Weg bewerten. Ebenso solltest Du die Meinungen anderer über dich nicht „überbewerten.“

© Erika Flickinger

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert